Newsletter
Newsletter 5 / Juli 2020

Wiepersdorf-StipendiatInnen für 2021 ausgewählt
Die Jury der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf hat im Juli die KünstlerInnen und Wissen-schaftlerInnen ausgewählt, die im Jahr 2021 ein jeweils dreimonatiges Stipendium absolvieren werden. Diese Stipendien werden mit Mitteln des Landes Brandenburg finanziert.
Aus knapp 650 Bewerbungen aus über 60 Ländern wurden folgende KünstlerInnen und Wis-senschaftlerInnen ausgewählt:
Literatur: Mirzali Akbarov, Clarisse Baleja Saidi, Regina Scheer
Wissenschaft: Dr. Günter Agde, Dr. Iris Berndt, Prof. Dr. Robert Leventhal, Prof. Dr. Viktoriya Sukovata
Bildende Kunst: Antje Blumenstein, Nezaket Ekici, Pablo Sharon Schlumberger
Komposition: Sergey Khismatov und Anna Korsun, Natalia Pschenitschnikova, Hakan Ulus
Zur Jury gehörten in diesem Jahr für die Wissenschaft Dr. Hendrikje Schauer und Prof. Dr. Stefanie Stockhorst sowie Prof. Dr. Roland Berbig und Prof. Dr. Erdmut Wizisla, für die Literatur Anne-Dore Krohn und Katharina Teutsch, für die Bildende Kunst Gerrit Gohlke und Christoph Tannert und für die Komposition Matthias Osterwold und Helmut Zapf.
Die Bewerbungsfrist für Stipendien im Jahr 2022 endet am 15. April 2021. Die Unterlagen sind ab Februar 2021 auf der Website www.schloss-wiepersdorf.de zu finden.
Neues aus dem Virtuellen Residenzprogramm
Neue VORTRÄGE externer ReferentInnen, die eingeladen wurden, per Videokonferenz zu einem Thema des Residenzprogramms zu sprechen und mit den StipendiatInnen ins Gespräch zu kommen, sind auf der Wiepersdorf-Website abrufbar:
VORTRÄGE
Weiß ich, was ein Buch ist?
Ein Buch ist mehr als ein Behältnis für den Transport von Texten und Bildern; es ist Handelsware, Bühne, Infrastruktur, Zeitmaschine und ein nicht-menschliches Gegenüber, das uns oft über Jahrzehnte begleitet. Jan Wenzel stellt in seinem Vortrag fünf Arten, das Medium Buch zu beschreiben, vor und spricht als Verleger (Spector Books), Autor und leidenschaftlicher Leser über seine Erfahrung mit Büchern.
A Quarantine Diary: Art and Introspection in Times of Affliction
Ausgangspunkt des Vortrags von Kurator und Kunsthistoriker Mark Gisbourne sind die jüngsten Pandemie-Ereignisse und die Zeit der Quarantäne. Er spricht über die Auswirkungen des 'Social Distancing' für KünstlerInnen und SchriftstellerInnen und über die Rolle des Ateliers als Ort der Konzentration und Reflexion. Mark Gisbourne geht ferner der Frage nach, wie sich neue (virtuelle) Vermittlungsformate auf die Kunst und das künstlerische Schaffen auswirken.
„Die Wölfe kommen wieder, die Bergwerke der Seele, die Kreidefelsen von Rügen, das Fernweh und die Mondsucht,“ stellt Marcel Lepper zu Beginn seines Vortrags fest und fragt: „Welches Reservoir, welche Fallstricke hält die Romantik für die literarische Gegenwart bereit?“
Im SHOWCASE des virtuellen Residenzprogramms sind folgende Beiträge der Wiepersdorf-StipendiatInnen 2020 hinzugekommen:
SHOWCASE
Videoporträt
TDD Apropos Apéro Schloss Wiepersdorf
Die Künstlerinnen Gülsüm Güler, Lisa Schweizer und Inci Güler realisierten im Rahmen ihres Stipendiums am 1. Juli ein TDD (Tischlein Deck Dich) Event in Wiepersdorf. Entstanden ist ein Videoporträt mit Rezepten, gefilmt und editiert von Silke Briel.
Ferngespräch
Vielstimmige Stimme und Klangtanz
Am 24. Juni sprachen Musikkurator Matthias Osterwold und Schloss Wiepersdorf-Stipendiat Alex Nowitz, Composer-Performer, Stimmkünstler, Pfeifvirtuose, Tenor und Countertenor über Konzepte, Strategien und Beispiele seiner Arbeit zwischen Solo-Performance und instrumentalem Theater, komponierter Struktur, Improvisation und gestengesteuerter Live-Elektronik.
Interview
„Ich zeichne, um etwas freizulegen“
Anfang Juni sprachen der Berliner Kunstkritiker Kito Nedo und die Künstlerin Heidi Sill, Schloss Wiepersdorf-Stipendiatin 2020, über die Bedeutsamkeit von Oberflächen für ihr künstlerisches Werk, Gemeinsamkeiten von Hanna Wilke, Carolee Schneemann und Bettina von Arnim sowie die Auswirkungen der Coronakrise auf die Kunstszene.
WIEDERERÖFFNUNG DES CAFÉS
Das Café in der Orangerie öffnet ab dem 29. August 2020 immer samstags und sonntags in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Park Schloss Wiepersdorf ist jederzeit geöffnet.
Kontakt:
Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf
Gründungsbeauftragte
Annette Rupp
Bettina- von-Arnim-Str. 13 | 14193 Wiepersdorf
Telefon +49 (0)337 46 69 90 | Fax +49 (0)337 46 699 19
Mobil: +49 (0)176 22 03 99 21
E-Mail: annette.rupp@schloss-wiepersdorf.de
www.schloss-wiepersdorf.de