Veranstaltungsarchiv

Sonntag,
Maxie Wander und Fred Wander in Wiepersdorf: Ein Hauch von Wien in der DDR
Schloss Wiepersdorf
Maxie%20Wander%2C%20Portrait%20von%20Xueh%20Magrini%20Troll%20%C2%A9%202021-b7bab1f9
Maxie Wander, Portrait von Xueh Magrini Troll © 2021

Maxie Wanders berühmt gewordene Sammlung Guten Morgen, du Schöne erschien kurz vor ihrem Tod im November 1977, posthum wurden Leben wär’ eine prima Alternative und Ein Leben ist nicht genug veröffentlicht.
Fred Wander stammte aus einer jüdischen Familie und musste verschiedene deutsche Konzentrationslager durchlaufen. Er schrieb Romane, Erzählungen, Kinderbücher und gemeinsam mit Maxie Wander Reiseberichte.

Aus der ersten Begegnung der beiden Paare in Wiepersdorf entstand eine Freundschaft, die in Briefen und gegenseitigen Besuchen eine Fortsetzung fand.


Sonntag,
Renate und die Ameisenmenschen
Schloss Wiepersdorf
VOLKSTATA2023-04
© Volkstata

Eine Performance der Gruppe VOLKSTATA im Rahmen unseres großen Frühlingsfestes.


Sonntag,
Frühlingsfest in Schloss Wiepersdorf
Schloss Wiepersdorf Plakat 2023 2-2b4d8eb7
Gestaltung © studio stg

Frühlingsfest in Schloss Wiepersdorf

Am 7. Mai 2023, 14.00–18.00 Uhr, laden wir herzlich zum Frühlingsfest! Wir öffnen Museum, Café, Atelierhaus und Tankhalle, zudem gibt es wieder Präsentationen auf der Bühne vor dem Schloss, und es ist natürlich auch der Tag der offenen Ateliers. Auch laden wir Sie ein zum kulturhistorischen Rundgang „Kosmos Wiepersdorf“ im Schlosspark. Auf dem Programm stehen Lesungen, Performances, Musik, Installationen und ausgestellte Werke in den Ateliers unter Beteiligung aktueller und ehemaliger Schloss-Wiepersdorf-Stipendiat*innen.


Dienstag,
Welttag der Poesie
Haus für Poesie / Kulturbrauerei
Zmicier%20Vishniou%20%C2%A9%20%20Siarhiej%20%C5%BDdanovi%C4%8D square-9b3f0001
Zmicier Vishniou © Siarhiej Ždanovič

Ein Fest für die Lyrik: Unser ehemaliger Stipendiat liest in der Kulturbrauerei in Berlin.


Sonntag,
Weihnachtskonzert
Schlosspark Wiepersdorf
DSC01901 square-9aed28bf

Weihnachtskonzert

Am 4. Advent, Sonntag, dem 18. Dezember 2022, wird im Schlosspark um 18.00 Uhr das traditionelle Weihnachtskonzert stattfinden.


Dienstag,
NEMESISH - Ausstellung von Aliaksandr Belsky
Haus der Statistik
Exhibition Nemesish 13122022 mitRahmen-0f76f137

NEMESISH - Ausstellung von Aliaksandr Belsky

Die Ausstellung "Nemesish" von Aliaksandr Belsky ist vom 13. Dezember 2022 bis 08. Januar 2023 im Haus der Statistik in Berlin zu sehen.


Dienstag,
Hinter Putins Vorhang
Landesvertretung Brandenburg in Berlin (auf Einladung)
square-d1056285
A. Dietze © Oliver Mark, V. Jerofejew, W. Velminski

Hinter Putins Vorhang. Enzyklopädie der russischen Seele

Der Krieg in der Ukraine betrifft das Leben aller und lässt niemanden gleichgültig. Über seine Gründe und Folgen bestehen zahlreiche Spekulationen und vielfältige Meinungen. Der in Moskau geborene Schriftsteller Viktor Jerofejew liest aus seinem jüngsten Werk "Der große Gopnik", das 2023 bei Matthes & Seitz erscheinen wird, und spricht mit dem Verleger Wladimir Velminski über die aktuelle Lage, die Hintergründe und die Zukunft. Annedore Dietze, die sich als Malerin seit vielen Jahren mit den Themen Körper, Physis, Bewegung und körperliche Bedrohung beschäftigt, zeigt großformatige Bilder und Collagen, in denen sie nach neuen malerischen Lösungen sucht, die Spannung zwischen vergänglicher Körperlichkeit und Verletzlichkeit einerseits und der Schönheit des Daseins und der Lebendigkeit der Natur andererseits darzustellen.


Sonntag,
Clara im Rückspiegel
Tankhalle Schloss Wiepersdorf
Clara im R%C3%BCckspiegel4%C2%A9mim schneider square-a9367702
Clara im Rückspiegel © Mim Schneider

Clara im Rückspiegel

Lieder und Kammermusik von Clara Schumann bilden die musikalische Basis, dienen als Assoziationsmaterial, auf deren Grundlage die Komponistinnen jeweils eigene Stücke entwickelten, dabei gefilmt und dazu auch befragt wurden: Welche Bedeutung hat Clara Schumann heute für die drei Komponistinnen? Wirkt sie noch als Referenz? Wie kann sich eine zeitgenössische Komponistin als Frau und Künstlerin in der noch immer männlich geprägten Musikwelt behaupten?


Sonntag,
Offene Ateliers
Atelierhaus Schloss Wiepersdorf
Grafik OffeneAteliers deu-Seite001-faa97264

Offene Ateliers

Am 9. Oktober öffnen die Schloss-Wiepersdorf-StipendiatInnen der Bildenden Kunst Aliaksandar Belsky, Róża Biłko, Badri Gubianuri, Monika Hau und Małgorzata Sztremer ihre Ateliers und geben Einblick in aktuelle Arbeiten.


Samstag,
Zur Alten Schmiede
Atelierhaus Schloss Wiepersdorf & Gaststätte Zur Alten Schmiede
KLB Lebenskunst Beitrag-89882f55

Zur Alten Schmiede 

Themenjahr „Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022“

Bis zu ihrer Schließung vor einigen Jahren bildete die Gaststätte „Zur Alten Schmiede“ einen wichtigen Begegnungsort zwischen den DorfbewohnerInnen von Wiepersdorf und den Gästen des Schlosses. Betrieben von der ortsansässigen Elfriede Donath, die viele Jahre in Schloss Wiepersdorf gearbeitet hatte, wurde hier an unzähligen Abenden gefeiert und erzählt. Nach einer Ausstellung im Atelierhaus von Schloss Wiepersdorf soll am 24. September die Tradition gegenseitiger Verbundenheit in der Gaststätte „Zur Alten Schmiede“ mit einem kulturellen und kulinarischen Programm für einen Tag wiederbelebt werden.