Veranstaltungsarchiv

Dienstag,
Welttag der Poesie
Haus für Poesie / Kulturbrauerei
Zmicier Vishniou © Siarhiej Ždanovič

Ein Fest für die Lyrik: Unser ehemaliger Stipendiat liest in der Kulturbrauerei in Berlin.


Sonntag,
Weihnachtskonzert
Schlosspark Wiepersdorf

Weihnachtskonzert

Am 4. Advent, Sonntag, dem 18. Dezember 2022, wird im Schlosspark um 18.00 Uhr das traditionelle Weihnachtskonzert stattfinden.


Dienstag,
NEMESISH - Ausstellung von Aliaksandr Belsky
Haus der Statistik

NEMESISH - Ausstellung von Aliaksandr Belsky

Die Ausstellung "Nemesish" von Aliaksandr Belsky ist vom 13. Dezember 2022 bis 08. Januar 2023 im Haus der Statistik in Berlin zu sehen.


Dienstag,
Hinter Putins Vorhang
Landesvertretung Brandenburg in Berlin (auf Einladung)
A. Dietze © Oliver Mark, V. Jerofejew, W. Velminski

Hinter Putins Vorhang. Enzyklopädie der russischen Seele

Der Krieg in der Ukraine betrifft das Leben aller und lässt niemanden gleichgültig. Über seine Gründe und Folgen bestehen zahlreiche Spekulationen und vielfältige Meinungen. Der in Moskau geborene Schriftsteller Viktor Jerofejew liest aus seinem jüngsten Werk "Der große Gopnik", das 2023 bei Matthes & Seitz erscheinen wird, und spricht mit dem Verleger Wladimir Velminski über die aktuelle Lage, die Hintergründe und die Zukunft. Annedore Dietze, die sich als Malerin seit vielen Jahren mit den Themen Körper, Physis, Bewegung und körperliche Bedrohung beschäftigt, zeigt großformatige Bilder und Collagen, in denen sie nach neuen malerischen Lösungen sucht, die Spannung zwischen vergänglicher Körperlichkeit und Verletzlichkeit einerseits und der Schönheit des Daseins und der Lebendigkeit der Natur andererseits darzustellen.


Sonntag,
Clara im Rückspiegel
Tankhalle Schloss Wiepersdorf
Clara im Rückspiegel © Mim Schneider

Clara im Rückspiegel

Lieder und Kammermusik von Clara Schumann bilden die musikalische Basis, dienen als Assoziationsmaterial, auf deren Grundlage die Komponistinnen jeweils eigene Stücke entwickelten, dabei gefilmt und dazu auch befragt wurden: Welche Bedeutung hat Clara Schumann heute für die drei Komponistinnen? Wirkt sie noch als Referenz? Wie kann sich eine zeitgenössische Komponistin als Frau und Künstlerin in der noch immer männlich geprägten Musikwelt behaupten?


Sonntag,
Offene Ateliers
Atelierhaus Schloss Wiepersdorf

Offene Ateliers

Am 9. Oktober öffnen die Schloss-Wiepersdorf-StipendiatInnen der Bildenden Kunst Aliaksandar Belsky, Róża Biłko, Badri Gubianuri, Monika Hau und Małgorzata Sztremer ihre Ateliers und geben Einblick in aktuelle Arbeiten.


Samstag,
Zur Alten Schmiede
Atelierhaus Schloss Wiepersdorf & Gaststätte Zur Alten Schmiede

Zur Alten Schmiede 

Themenjahr „Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022“

Bis zu ihrer Schließung vor einigen Jahren bildete die Gaststätte „Zur Alten Schmiede“ einen wichtigen Begegnungsort zwischen den DorfbewohnerInnen von Wiepersdorf und den Gästen des Schlosses. Betrieben von der ortsansässigen Elfriede Donath, die viele Jahre in Schloss Wiepersdorf gearbeitet hatte, wurde hier an unzähligen Abenden gefeiert und erzählt. Nach einer Ausstellung im Atelierhaus von Schloss Wiepersdorf soll am 24. September die Tradition gegenseitiger Verbundenheit in der Gaststätte „Zur Alten Schmiede“ mit einem kulturellen und kulinarischen Programm für einen Tag wiederbelebt werden.


Sonntag,
„Der Hahn kräht überall genauso.“ Vortrag von Dr. Alena Wagnerová & Dr. Iris Berndt
Kulturquartier Mönchenkloster in Jüterbog
Alena Wagnerová, Iris Berndt © KSW

„Der Hahn kräht überall genauso.“  

Erfahrungen aus Südböhmen mit den Umbrüchen in der Landwirtschaft 1950/60 und 1989/90 bis in die Gegenwart

Vortrag mit Bildern und anschließender Diskussion von Dr. Alena Wagnerová (Brno-Saarbrücken) & Dr. Iris Berndt (Potsdam)

Es war die Resolution des Informbüros der Kommunistischen Parteien vom 23. Juni 1948, mit der die Kollektivierung der Landwirtschaft, nach sowjetischem Muster der Kolchose, zur verbindlichen Marschroute für alle Länder des Ostblocks erklärt wurde. Für die traditionellen Formen des Lebens und Arbeitens auf dem Lande, bedeutete diese Entscheidung von oben einen schweren Bruch; zumal die sich abzeichnenden Tendenzen zu Entwicklung von Genossenschaften von unten damit abgebrochen wurden.


Sonntag,
Sommerfest in Schloss Wiepersdorf
Gestaltung © studio stg

Sommerfest in Schloss Wiepersdorf

Am 4. September 2022, 14.00–18.00 Uhr, laden wir herzlich zum Sommerfest! Wir feiern die Wiedereröffnung des Residenzprogramms, die Eröffnung des neu konzipierten Museums und des kulturhistorischen Rundgangs „Kosmos Wiepersdorf“. Auf dem Programm stehen Lesungen, Performances, Musik, Installationen und offene Ateliers unter Beteiligung aktueller und ehemaliger Schloss-Wiepersdorf-StipendiatInnen.


Donnerstag,
Gastvortrag Thomas Boehm: Pandemien und Schutzimpfungen
Schloss Wiepersdorf
© Thomas Boehm

Gastvortrag Thomas Boehm: Pandemien und Schutzimpfungen

Seit jeher wird die Menschheit von Pandemien heimgesucht. Jeder hat von den Pestepidemien im Mittelalter, den Choleraepidemien im 19. Jahrhundert und der Grippeepidemie am Anfang des 20. Jahrhunderts und vielen anderen gehört, denen Abermillionen zum Opfer gefallen sind. Die Corona-Epidemie ist nur das jüngste Beispiel in dieser Reihe.