„Der Hahn kräht überall genauso.“
Erfahrungen aus Südböhmen mit den Umbrüchen in der Landwirtschaft 1950/60 und 1989/90 bis in die Gegenwart
Vortrag mit Bildern und anschließender Diskussion von Dr. Alena Wagnerová (Brno-Saarbrücken) & Dr. Iris Berndt (Potsdam)
Es war die Resolution des Informbüros der Kommunistischen Parteien vom 23. Juni 1948, mit der die Kollektivierung der Landwirtschaft, nach sowjetischem Muster der Kolchose, zur verbindlichen Marschroute für alle Länder des Ostblocks erklärt wurde. Für die traditionellen Formen des Lebens und Arbeitens auf dem Lande, bedeutete diese Entscheidung von oben einen schweren Bruch; zumal die sich abzeichnenden Tendenzen zu Entwicklung von Genossenschaften von unten damit abgebrochen wurden.