Veranstaltungsarchiv

Weltklang – Nacht der Poesie

Weltklang – Nacht der Poesie ist die vielstimmige Eröffnung des poesiefestival berlin – dieses Jahr im Videoformat online. DichterInnen aus allen Teilen der Welt lesen, singen und performen in ihren sieben Muttersprachen. Sie zeigen den Reichtum der Gegenwartslyrik, ihre inhaltliche Vielfalt, die Bandbreite ihrer Ansätze und Stile. Die deutschen Übersetzungen werden eingeblendet, viele Gedichte wurden für Weltklang erstmalig übertragen.


Mittwoch,
Der Maler Achim von Arnim-Bärwalde
Livestream

Der Maler Achim von Arnim-Bärwalde

Petra Heymach, Kuratorin und Enkelin der Künstlerin Bettina Encke von Arnim, und Wolfgang Bunzel, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Leiter der Brentano-Abteilung im Freien Deutschen Hochstift sprechen über den ungewöhnlichen Lebensweg des Malers Achim von Arnim-Bärwalde.

 

 


Donnerstag,
Wir haben keinen anderen Ort
Livestream

Wir haben keinen anderen Ort

Autorin Regina Scheer, Schloss Wiepersdorf-Stipendiatin 2021, spricht gemeinsam mit dem Literaturredakteur Andreas Platthaus über die Herausforderungen des Phänomens gesellschaftlicher Transformation für ihr Werk – gerade im Hinblick auf geographische Beständigkeit.


Donnerstag,
Entkoppelte Gesellschaft
Online Livestream

Entkoppelte Gesellschaft

In der zweiten Veranstaltung der Reihe ‚Transformation’ geht es um Herausforderungen im Kontext des fortwährenden deutsch-deutschen Einigungsprozesses. Einer eingehenden Analyse und der Frage, wie der Prozess in wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Hinsicht fortgeführt werden sollte, widmen sich Yana Milev, Christoph Tannert und Thomas Krüger. Ihre Lebenswege kreuzten sich in den 1980er Jahren in der Subkultur-Szene der DDR. Einen gemeinsamen Ausgangspunkt für ihr Gespräch finden sie im künstlerischen und intellektuellen Erbe der DDR, dem Verhältnis von künstlerischer Produktion und wissenschaftlicher Forschung sowie in der Rolle der Kulturvermittlung in Zeiten der Transformation.


Zu Bettina von Arnims Geburtstag

„Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen..“ Bettine von Arnim in Berlin (1811–1859)
Frankfurter Buntbücher 67, Verlag für Berlin-Brandenburg, 2020

Am 4. April, anlässlich des Geburtstags von Bettina von Arnim, liest Autorin und Lektorin Dr. Sonja Hilzinger aus „Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen...“ und spricht mit Journalistin, Radiomoderatorin und Autorin Dr. Dorothee Schmitz-Köster über die moderne Frau Bettine von Arnim und ihr Leben in Berlin.

Die Veranstaltung wird als Aufzeichnung online zur Verfügung gestellt.


Donnerstag,
„Nun ja, mal sehen, was daraus wird“
Livestream

„Nun ja, mal sehen, was daraus wird“

Der Autor Martin Gross und die Kommunikationswissenschaftlerin Mandy Tröger sprechen über das Buch Das letzte Jahr. Aufzeichnungen aus einem ungültigen Land und die Hoffnungen und Enttäuschungen in der ostdeutschen Presselandschaft im Jahr 1990. Das Gespräch moderiert der Verleger Jan Wenzel


UNESCO-Welttag der Poesie

Mit Omar al-Jaffal Autor und Journalist, Irak/Deutschland | Volker Braun Autor, Berlin | Nancy Campbell Autorin, Vereinigtes Königreich | Angélica Freitas Dichterin, Brasilien/Berlin | Suvi Valli Autorin und Übersetzerin, Finnland | Moderation: Knut Elstermann Journalist, Berlin

Online auf Facebook, YouTube & #kanalfuerpoesie und auf der Website der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf


Samstag,
Wiepersdorf zwischen Krieg und Frieden – Eine Videoinstallation
Schloss Wiepersdorf, Tankhalle

Wiepersdorf zwischen Krieg und Frieden – Eine Videoinstallation

75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg widmet sich der brandenburgische Dokumentarfilmregisseur Sebastian Eschenbach der Geschichte des Ortes Wiepersdorf und dessen Schloss im Niederen Fläming. In seiner Videoinstallation erkundet er gesellschaftliche, historische, geografische, politische, künstlerische und menschliche Zwischenräume. Die Erinnerungen der Zeitzeug*innen schweifen über den Ort, immer in Bewegung, überlappen, verdecken, bekräftigen oder widersprechen sich. Es entsteht eine Parallelmontage ganz eigener Art und Dynamik.


Mittwoch,
Ferngespräch: Vielstimmige Stimme und Klangtanz
Livestream

Ferngespräch: Vielstimmige Stimme und Klangtanz

Alex Nowitz, Composer-Performer, Stimmkünstler, Pfeifvirtuose, Tenor und Countertenor, diskutiert im live gestreamten Gespräch mit Musikkurator und Kulturmanager Matthias Osterwold Konzepte, Strategien und Beispiele seiner Arbeit zwischen Solo-Performance und instrumentalem Theater, komponierter Struktur, Improvisation und gestengesteuerter Live-Elektronik.


Sonntag,
Weihnachtskonzert
Park Schloss Wiepersdorf, Bettina-von-Arnim-Straße 13, 14913 Wiepersdorf
Posaunenchor Werbig Gräfendorf © Dirk Bleicker

WEIHNACHTSKONZERT

von mit dem Posaunenchor Werbig Gräfendorf

Im Park von Schloss Wiepersdorf findet am 22. Dezember 2019 um 18:00 Uhr das diesjährige Weihnachtskonzert mit dem Posaunenchor Werbig Gräfendorf statt.