Newsletter
Newsletter 5 / Juli 2021

Ostap Slyvynskyj, Viktor Martinowitsch, Alissa Ganijewa,
© Valentyn Kuzan, Kasia Syramalot, Molly Tallant
StipendiatInnen 2022 ausgewählt
Wir freuen uns, die KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen bekannt zu geben, die zwischen März und November 2022 ein jeweils dreimonatiges Stipendium in Schloss Wiepersdorf absolvieren werden. Diese Stipendien werden mit Mitteln des Landes Brandenburg finanziert. Aus knapp 800 Bewerbungen aus 67 Ländern wurden folgende KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen von der Jury ausgewählt:
Wissenschaft/Deutsch-deutsche Fragen: Petra Heymach, Charlotte Misselwitz
Wissenschaft/Romantik: Kaila Howell, Dr. Maryam Palizban
Literatur: Dr. Fatin Abbas, Sylke Enders, Thomas de Padova, Nellja Veremej
Bildende Kunst: Annedore Dietze, Sarah Duffy, David Polzin
Komposition: Tomomi Adachi, Dr. David Bird, Antje Vowinckel
Zur Jury gehörten in diesem Jahr für die Wissenschaft Prof. Dr. Stefanie Stockhorst und Dr. Hendrikje Schauer sowie Prof. Dr. Roland Berbig und Prof. Dr. Erdmut Wizisla, für Literatur Anne-Dore Krohn und Cornelia Geißler, für die Bildende Kunst Gerrit Gohlke und Christoph Tannert und für Komposition Matthias Osterwold und Helmut Zapf.
Die nächste Bewerbungsrunde für Stipendien im Jahr 2023 beginnt Mitte Februar 2022.
Veranstaltungen
Die erste ZOOPHONY von Sergey Khismatov
Sonntag, 11.07.2021, 20 Uhr, Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf / Garten (Tankhalle bei schlechtem Wetter)
Die ZOOPHONY ist eine mehrkanalige Komposition, die der Welt der Tiere gewidmet ist – einer Welt, in der wir leben und die wir schützen müssen. Die Arbeit besteht vollständig aus Tierstimmen aus der ganzen Welt. Die Klänge wurden in ihrer natürlichen Form belassen, sie unterliegen keiner elektronischen Verarbeitung. Trailer (YouTube)
Die Macht der Machtlosen – Schreiben in sich verfinsternder Zeit
Podiumsdiskussion mit Alissa Ganijewa, Viktor Martinovich, Ostap Slyvynsky
Moderation: Katharina Raabe
Mittwoch, 14.07.2021, 19.30 Uhr (Aufzeichnung in englischer Sprache)
Eine Kooperation der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf und des LCB – Literarisches Colloquium Berlin
Die neue Gesellschaft, die sich im Protestsommer 2020 in Belarus bildete, ist heute einer Politik der Rache ausgesetzt. Der Diktator in Minsk lässt einsperren, foltern und töten. Die Autorin Alissa Ganijewa (Russland) spricht mit ihren befreundeten Schriftstellerkollegen Viktor Martinowitsch aus (Belarus) und Ostap Slyvynskyj (Ukraine) darüber, was diese Situation für sie alle drei bedeutet: Wie steht es um die individuelle Freiheit und Verantwortung, wenn ein Regime auf Angst und Einschüchterung setzt? Wie umgehen mit der Gefahr für das eigene Leben? Ändert sich die Haltung zum Schreiben?
Auf Abruf
The Artists Are Present – Künstlerresidenzen im Kulturaustausch
Digitales Symposium des Arbeitskreises Deutscher Internationaler Residenzprogramme
Aufzeichnung vom 23.06.2021 (in deutscher Sprache)
Während der Corona-Pandemie haben sich Residenzprogramme für Künstler*innen sehr bewährt und als tragfähige Strukturen des internationalen Kultur- und Wissensaustausches gezeigt. Gerade in dieser Krisenzeit ist die enorme Bedeutung internationaler Zusammenarbeit deutlich geworden. Als Labore für Perspektivwechsel wirken Residenzprogramme oft modellhaft in der Frage wie wir zusammenleben wollen. Welche Orte braucht es in Zeiten des Umbruchs für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, und wie können Residenzprogramme ihren Beitrag dazu leisten?
Im Arbeitskreis Deutscher Internationaler Residenzprogramme (ADIR) kommen VertreterInnen von rund 20 Institutionen zusammen, die in der Bundesrepublik ebenso wie im Ausland wirken. Über ADIR: www.kuenstlerresidenzen.de
„Künstler sind die ersten im Narrenschiff“ – Der Maler Achim von Arnim-Bärwalde
Gespräch mit Wolfgang Bunzel und Petra Heymach
Aufzeichnung vom 26.05.2021 (in deutscher Sprache)
Petra Heymach, Kuratorin und Enkelin der Künstlerin Bettina Encke von Arnim, und Wolfgang Bunzel, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Leiter der Brentano-Abteilung im Freien Deutschen Hochstift sprechen über den ungewöhnlichen Lebensweg des Malers. Das Gespräch moderiert Annette Rupp.
Wiedereröffnung des Cafés in der Orangerie
Ab Sonntag, 18.07.2021, wird das Café in der Orangerie im Park von Schloss Wiepersdorf während der Sommersaison immer sonntags zwischen 13.00–17.00 Uhr geöffnet sein. Es gelten die jeweiligen Hygienebestimmungen.
Das Schloss bleibt wegen des Umbaus des Museums bis auf weiteres geschlossen.
Falls Sie keine weiteren Nachrichten erhalten möchten,
schreiben Sie bitte eine E-Mail an
info@schloss-wiepersdorf.de
Kontakt:
Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf
Gründungsbeauftragte
Annette Rupp
Bettina- von-Arnim-Str. 13 | 14193 Wiepersdorf
Telefon +49 (0)337 46 69 90 | Fax +49 (0)337 46 699 19
Mobil: +49 (0)176 22 03 99 21
E-Mail: annette.rupp@schloss-wiepersdorf.de
www.schloss-wiepersdorf.de