Newsletter
Newsletter 2 / April 2021
Abb. 1 / Abb. 2*
SONDERSTIPENDIUM 2021
Das Goethe- und Schiller-Archiv ermöglicht ein Forschungsstipendium zur Deutschen Tischgesellschaft in Wiepersdorf
Bewerbungsfrist: 10.05.2021
Die Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf schreibt in Zusammenarbeit mit dem Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar ein Forschungsstipendium aus. Im Zentrum stehen die Akten der Deutschen Tischgesellschaft, die das Goethe- und Schiller-Archiv erworben und für die Forschung geöffnet hat und die über das Goethe- und Schiller-Archiv erstmals digitalisiert zur Verfügung stehen. Das Sonderstipendium ermöglicht einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Wiepersdorf, der für den Zeitraum September bis November 2021 festgelegt ist.
Bewerbungsfrist ist der 10.05.2021. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter https://schloss-wiepersdorf.de/de/sonderstipendien.html.
Die Deutsche Tischgesellschaft wurde im Jahr 1811 von Achim von Arnim gegründet. Unter den Mitgliedern waren Vertreter aus Kunst, Wissenschaft, Verwaltung und Militär. Mit dem Stipendium soll die Möglichkeit eröffnet werden, einen Aufsatz und/oder Blog-Beitrag zur Deutschen Tischgesellschaft zu erarbeiten. Von besonderem Interesse sind Themen, die sich mit romantischer Geselligkeit, Geschlechterpolitik und Antisemitismus im frühen 19. Jahrhundert auseinandersetzen.
*Abb. 1: Einband des ersten Konvoluts der Tischgesellschaftsprotokolle, GSA Weimar 3/262,15 / Abb. 2: Gründungsakten der deutschen Tischgesellschaft 1811, GSA Weimer; Fotos: Klassik Stiftung Weimar
STIPENDIEN FÜR 2022 AUSGESCHRIEBEN
Noch bis zum 15.04.2021 können sich KünstlerInnen aus den Sparten Literatur, Bildende Kunst und Komposition für ein dreimonatiges Stipendium in Schloss Wiepersdorf im Jahr 2022 bewerben. Auch WissenschaftlerInnen, die sich mit Themen zur Epoche und Geisteshaltung der Romantik oder mit deutsch-deutschen Fragen befassen, sind zur Bewerbung eingeladen. Das Bewerbungsformular finden Sie unter: https://www.schloss-wiepersdorf.de/de/einzel-kooperationsstipendien.html
VERANSTALTUNGSTERMINE
Die Digitale Veranstaltungsreihe zum Jahresthema Transformation wird fortgesetzt
Entkoppelte Gesellschaft
Virtuelles Gespräch mit Yana Milev, Christoph Tannert und Thomas Krüger
Livestream / Donnerstag, 22.04.2021, 17.00 Uhr (in deutscher Sprache)
Einer eingehenden Analyse und der Frage, wie der Prozess der deutsch-deutschen Einigung in wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Hinsicht fortgeführt werden sollte, widmen sich Yana Milev, Christoph Tannert und Thomas Krüger. Ihre Lebenswege kreuzten sich in den 1980er Jahren in der Subkultur-Szene der DDR. Einen gemeinsamen Ausgangspunkt für ihr Gespräch finden sie im künstlerischen und intellektuellen Erbe der DDR, dem Verhältnis von künstlerischer Produktion und wissenschaftlicher Forschung sowie in der Rolle der Kulturvermittlung in Zeiten der Transformation.
Die Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf legt im Jahr 2021 einen Schwerpunkt auf das Thema Transformation. Ausgehend von Entwicklungen, die im Kontext der Wiedervereinigung Deutschlands stehen, sollen des Weiteren Transformationsprozesse auch auf anderen Feldern und in anderen Ländern betrachtet werden und dabei die Erfahrungen der internationalen StipendiatInnen des Residenzprogramms in die Debatten einfließen.
AUF ABRUF
Folgende digitale Beiträge sind ab sofort online verfügbar
„Wir müssen imaginieren”
Ein Gespräch über Bertolt Brecht, Michael Schmidt und das Arbeiten mit Archivmaterial
Textbeitrag von Schloss Wiepersdorf-Stipendiatin Maxie Fischer im Online-Showcase
1955 wurde Bertolt Brechts Kriegsfibel erstmals in der DDR veröffentlicht. 1996 erschien Michael Schmidts Künstlerbuch Ein-heit im wiedervereinten Deutschland. Beide Publikationen setzen sich mit der deutschen Geschichte, insbesondere des Zweiten Weltkrieges, auseinander und untersuchen anhand von Medienbildern die Aussagekraft von Fotografie. Prof. Dr. Erdmut Wizisla und Schloss Wiepersdorf-Stipendiatin Maxie Fischer haben im August 2020 ein Gespräch über die Bücher und die wissenschaftliche Arbeit mit Archivmaterial geführt, welches nun auf der Internetseite veröffentlicht ist.
UNESCO-Welttag der Poesie
Lesung u. a. mit Angélica Freitas, Volker Braun und Schloss Wiepersdorf-Alumna Suvi Valli aus Finnland (Originalsprachen mit deutscher Übersetzung)
Livestream vom 21.03.2021
„Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen...“
Lesung & Gespräch anlässlich des Geburtstags von Bettina von Arnim
mit Dr. Sonja Hilzinger und Dr. Dorothee Schmitz-Köster (in deutscher Sprache)
Aufzeichnung vom 04.04.2021
FRÜHLING IN WIEPERSDORF
Seit Ostern sind die Skulpturen im Schlosspark Wiepersdorf vom Winterschutz befreit und erste Frühlingsblumen lassen sich blicken. Der Schlosspark in Wiepersdorf ist für BesucherInnen unter den geltenden pandemiebedingten Abstandsregeln geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kontakt:
Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf
Gründungsbeauftragte
Annette Rupp
Bettina- von-Arnim-Str. 13 | 14193 Wiepersdorf
Telefon +49 (0)337 46 69 90 | Fax +49 (0)337 46 699 19
Mobil: +49 (0)176 22 03 99 21
E-Mail: annette.rupp@schloss-wiepersdorf.de
www.schloss-wiepersdorf.de