News

Die unabhängige Jury entschied im Juli über die Vergabe der vom Land Brandenburg finanzierten Stipendien für das Jahr 2024.

Über den Workshop zu Kino und Spiritualität, organisiert von Maryam Palizban und Martin Treml im September 2023.

Das Humboldt-Residency-Programm startete dieses Jahr mit einer zweiwöchigen Arbeitsphase in Schloss Wiepersdorf.

Die Gruppe Pussy Riot zu Besuch in Wiepersdorf!

Eine Ausstellung mit Werken von Ingeborg Rauss. Die Ausstellung widmet sich vergessenen Künstlerinnen.

Regina Scheer gewinnt für „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“ für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik. Als Stipendiatin der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf 2021 las sie einen Ausschnitt aus dem damals gerade fertiggestellten Buch. Diesen können Sie hier noch einmal nachhören und -sehen.

Video / Text und Lesung von Sonja Hilzinger

Anna Seghers schrieb 1969: „Ich habe große Sehnsucht nach Wiepersdorf und war auch schon lange nicht mehr dort. [...] Heute kommt es mir so vor, ich sei nie so sorglos und froh gewesen, beides ohne besonderen Grund, wie in der Zeit, in der wir dort waren und im Wald herumliefen.“ Wiepersdorf wurde nach ihrer Rückkehr aus der mexikanischen Emigration und bis in die Fünfzigerjahre zu einem Rückzugs- und Fluchtort, wo sie ungestört sein und arbeiten konnte.

Anlässlich von Anna Seghers 112. Geburtstag am 19. November 2022 veröffentlichen wir ein Video, in dem die Literaturwissenschaftlerin Dr. Sonja Hilzinger über Anna Seghers besondere Beziehung zu Schloss Wiepersdorf spricht.

Videotrailer über eine Flucht aus Moskau

Die Filmemacherin Ekaterina Erofeeva kam mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Putinkritiker Victor Erofeev, und ihren beiden Kindern Maja und Marianna nach einer abenteuerlichen Flucht aus Russland über Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen nachts am 4. April 2022 in Schloss Wiepersdorf an. Das Verlassen der Moskauer Wohnung, die Reise, Grenzübertritte, Gespräche mit befreundeten Intellektuellen bis zum Aufenthalt und vielen Gesprächen in Schloss Wiepersdorf hat Ekaterina Erofeeva mit der Kamera festgehalten.

Zum geplanten Filmprojekt ist hier ein erster Trailer zu sehen.

Filmische Dokumentation, Themenjahr „Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022“

Bis zu ihrer Schließung vor einigen Jahren bildete die Gaststätte „Zur Alten Schmiede“ einen wichtigen Begegnungsort zwischen den DorfbewohnerInnen von Wiepersdorf und den Gästen des Schlosses. Am 24. September wurde die Tradition gegenseitiger Verbundenheit mit einem kulturellen und kulinarischen Programm in der Gaststätte und im Atelierhaus von Schloss Wiepersdorf für einen Tag wiederbelebt. Die Filmemacherin Branka Pavlovic hat die Veranstaltung filmisch begleitet.

Filmische Dokumentation, IllustratorInnen in Wiepersdorf

Vom 7. bis zum 9. Januar 2022 erarbeiteten die IllustratorInnen Nozomi Horibe, Yves Haltner, Claudia Schramke, Lea Rommel, Katja Gendikova, Beatrice Davies und Xueh Magrini Troll Portraits von vorrangig SchriftstellerInnen, die in Schloss Wiepersdorf zu Gast waren: Die entstandenen Portraits von u.a. Christa Wolf, Sarah Kirsch, Maxie Wander, Anna Seghers und Volker Braun sowie den beiden Literaturnobelpreisträgerinnen Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch und Olga Nawoja Tokarczuk sind Teil des neukonzipierten Museums von Schloss Wiepersdorf.