Events | Das Loch: Wie ein Roman entsteht

Dienstag, 11. November 2025, 17:00  |  Schloss Wiepersdorf

ursula knoll%28c%29jorghi poll-a39c967c
Ursula Knoll © Jorghi Poll

Das Loch: Wie ein Roman entsteht

Die herbstliche Reihe, in der Wiepersdorfer Stipendiat:innen ihre Arbeit vorstellen, geht weiter. Nun gibt die Wiener Schriftstellerin Ursula Knoll Einblick in ihr Schreiben. Sie arbeitet aktuell an einem Roman, in dem die Geschichten zweier Menschen aus unterschiedlichen Jahrhunderten miteinander verwoben werden.

C. Gradenstein nennt sich die Baronin Perin von Gradenstein, nachdem sie als Frauenrechtlerin und Demokratin vom neoabsolutistischen Habsburgerregime für ihr Engagement in der Revolution von 1848 verfolgt wird und ums Überleben kämpfen muss. C. Gradenstein nennt sich auch Christoph Gradenstein, nicht mehr ganz junger Mitarbeiter in einem KI-Startup, weil es irgendwie nobel klingt und auf seinem Instagram-Account cool aussieht. Der Roman Das Loch verwebt die Lebensläufe der beiden C. Gradensteins zu einer wilden Erkundung der Frage, welchen Preis sie für den Kampf um die Demokratie oder deren Preisgabe zahlen.

Dazu findet ein Werkstattgespräch statt. Ursula Knoll denkt gemeinsam mit dem Publikum über Entscheidungen im Schreibprozess nach: Welche Erzählperspektive erfordert dieser Stoff? Wie lässt sich historisches Recherchewissen lebendig in die Erzählung einweben? Wie treu bleibt man einer historischen Figur? Und welchen Ton findet der Roman?

Ursula Knoll, geboren 1981 in Wien, promovierte in Germanistik an der Universität Wien und wurde am Burgtheater Wien und bei den wiener wortstaetten zur Dramatikerin ausgebildet. Längere Forschungsaufenthalte in Bishkek, Washington DC und Prag folgten. Ihre Theaterstücke sind bei den Verlagen Schultz&Schirm, Hartmann&Stauffacher und Kaiser Verlag erschienen.

Dienstag, 11. November, 17.00 Uhr
Eintritt frei
Wiepersdorf - Bettina-von-Arnim-Straße 13, 14913 Niederer Fläming

Durch Ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Aufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.

Zurück